Wunden
Rissquetschwunden
Unfall:
durch Sturz oder direkte Gewalteinwirkung
Erkennungszeichen:
blutende klaffende Wunde
Diagnose:
Blickdiagnose; Beurteilung des Schädigungsausmaßes durch den Arzt (Gefäß-Sehnen-Nerven-Verletzungen, knöcherne Mitbeteiligung), ev. Röntgen
Therapie:
aseptische Wundversorgung am besten mit einem nichtfasernden Wundkissen (z.B. metallbeschichteter Verband), keine Watte!
Überprüfen des Tetanus-Impfschutzes d.h. Impfpass mitbringen
Erste Hilfe: Verband mit sterilen Momentverbänden oder sauberen Tüchern, am besten mit einem nichtfasernden Wundkissen (z.B. metallbeschichteter Verband), keine Watte! Bei Blutung Kompression!
Schnitt- und Stichwunden
Unfall:
Verletzung durch scharfen Gegenstand (Messer, Nadel, Glas, etc.)
Erkennungszeichen:
blutende Schnitt- oder Stichwunde
Diagnose:
Beurteilung des häutigen Schadens: Blickdiagnose
Achtung: häufige Begleitverletzung tiefer gelegener Strukturen (Sehnen, Gefäße, Nerven)
Therapie:
jede Schnittwunde sollte aus dem oben genannten Grund an der kinderchirurgischen Abteilung versorgt werden, Überprüfen des Tetanus-Impfstatus,
Achtung: bei Verletzung mit Fleischmesser hohe Infektionsgefahr, antibiotische Abschirmung
Erste Hilfe:
steriler Wundverband
Pfählungsverletzungen
Unfall:
durch Sturz oder direkte Gewalteinwirkung
Erkennungszeichen:
zumeist noch steckender Fremdkörper oder blutender Stichkanal
Diagnose:
ärztliche Begutachtung, ev. Röntgen oder Ultraschall
Therapie:
Entfernung des Fremdkörpers, Überprüfen des Tetanus-Impfstatus
Erste Hilfe:
BELASSEN DES FREMDKÖPERS im Wundbett, steriles Abdecken der Wunde.