Oberschenkelfraktur (Femurfraktur)
Unfall:
stärkster Knochen des menschlichen Skeletts, bricht nur durch Sturz aus großer Höhe oder direkte Gewalteinwirkung auf den Oberschenkel.
Erkennungszeichen:
schmerzbedingte Entlastung des betroffenen Beines, Bluterguss im Bruchbereich, eventuell Fehlstellung, Verkürzung
Diagnose:
durch ärztliche Begutachtung und Röntgenbild
Therapie:
- stabile unverschobene Brüche im Säuglings- und frühen Kleinkindesalter: Becken-Bein-Gips für 4 bis 6 Wochen.
- verschobene Brüche: bis zum 4. LJ Overhead-Extension, danach elastisch-stabile Markschienung
Erste Hilfe:
Ruhigstellung durch Lagerungsschienen, Überprüfung der Durchblutung und Sensibilität, Schmerzmedikation
Weiterführende Informationen/Studien:
Behandlung von Oberschenkelfrakturen mit niedrigenergetischem gepulsten Ultraschall
Röntgenbild einer Oberschenkelfraktur:
![]() Unfallbild |
![]() Nach operativer Versorgung |