Trichterbrust - Untersuchungen
Ein Thoraxröntgen inklusive einer seitlichen Aufnahme, ergänzt, und das besonders bei asymmetrischen Formen, durch eine Schnittbilduntersuchung (MR oder CT). Es wurden verschiedenste Indices zur Objektivierung des Trichterbrustbefundes entwickelt, wobei der so genannte „Haller CT Index“, gemessen an der tiefsten Stelle des Trichters, die breiteste Anwendung findet. Werte über 3,2 gelten als pathologisch.

Bestimmung des sogenannten „Haller Index“ durch Division von a:b. Ein Wert größer als 3.2 ist fordert die operative Korrektur.
Es wird der transversale Durchmesser im Verhältnis zum sagittalen Durchmesser berücksichtigt. Ein Herzultraschall ( Klappeninsuffizienzen, Mitralklappenprolaps, Eindellung des rechten Ventrikels, ...), erweitert durch ein EKG (ev. Langzeit – EKG), ergeben weitere Informationen. Etwa ab dem 6. Lebensjahr sollte auch eine Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung) zur Klärung einer Ventilationsstörung durchgeführt werden. Die wiederholte Fotodokumentation (ev. mit Einbringung einer „Markierungsflüssigkeit“ – z.B. Desinfektionslösung) erweist sich als sinnvoll zur Beurteilung der Befundprogression, also der Burteilung ob sich der Trichter ausweitet oder vertieft. Höhergradige Trichterbrüste, deren Korrektur auch schwieriger ist sind über 4cm tief.

Fotodokumentation und seitliches Thoraxröntgen einer ausgeprägten Trichterbrust, in diesem Fall mit einer deutlichen „Knickbildung“ im Brustbeinkörper. Es gibt aber auch Befunde, wo sich das Brustbein gerade verlaufend einsenkt (schiefe Ebene).
Man muss berücksichteigen, dass neben der symmetrischen und asymmetrischen Form der Trichterbrust auch so genannte schmale (rinnenförmig) und weit ausladende Formen(schalenförmig) gibt.
Rinnenförmig schmale Trichterbrust und breit ausladende Trichterbrust.
Trichterbrust - alle Details:
Indikationen zur operativen Korrektur
Die Operationstechnik der Minimal Invasiven Korrektur
Postoperative Behandlung - Rückenschmerzen, Schmerztherapie
Frühe unmittelbare postoperative Resultate