Trichterbrust - Untersuchungen

Ein Thoraxröntgen inklusive einer seitlichen Aufnahme, ergänzt, und das besonders bei asymmetrischen Formen, durch eine Schnittbilduntersuchung (MR oder CT). Es wurden verschiedenste Indices zur Objektivierung des Trichterbrustbefundes entwickelt, wobei der so genannte „Haller CT Index“, gemessen an der tiefsten Stelle des Trichters, die breiteste Anwendung findet. Werte über 3,2 gelten als pathologisch.

Bestimmung des sogenannten „Haller Index“ durch Division
Bestimmung des sogenannten „Haller Index“ durch Division von a:b. Ein Wert größer als 3.2 ist fordert die operative Korrektur.


Es wird der transversale Durchmesser im Verhältnis zum sagittalen Durchmesser berücksichtigt. Ein Herzultraschall ( Klappeninsuffizienzen, Mitralklappenprolaps, Eindellung des rechten Ventrikels, ...), erweitert durch ein EKG (ev. Langzeit – EKG), ergeben weitere Informationen. Etwa ab dem 6. Lebensjahr sollte auch eine Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung) zur Klärung einer Ventilationsstörung durchgeführt werden. Die wiederholte Fotodokumentation (ev. mit Einbringung einer „Markierungsflüssigkeit“ – z.B. Desinfektionslösung) erweist sich als sinnvoll zur Beurteilung der Befundprogression, also der Burteilung ob sich der Trichter ausweitet oder vertieft. Höhergradige Trichterbrüste, deren Korrektur auch schwieriger ist sind über 4cm tief.

Fotodokumentation und seitliches Thoraxröntgen einer ausgeprägten Trichterbrust
Fotodokumentation und seitliches Thoraxröntgen einer ausgeprägten Trichterbrust, in diesem Fall mit einer deutlichen „Knickbildung“ im Brustbeinkörper. Es gibt aber auch Befunde, wo sich das Brustbein gerade verlaufend einsenkt (schiefe Ebene).


Man muss berücksichteigen, dass neben der symmetrischen und asymmetrischen Form der Trichterbrust auch so genannte schmale (rinnenförmig) und weit ausladende Formen(schalenförmig) gibt.

Rinnenförmig schmale Trichterbrust und breit ausladende Trichterbrust
Rinnenförmig schmale Trichterbrust und breit ausladende Trichterbrust.

weiterlesen

Trichterbrust - alle Details:

Einleitung

Untersuchungen

Die therapeutischen Maßnahmen

Indikationen zur operativen Korrektur

Die Operationstechnik der Minimal Invasiven Korrektur

Postoperative Behandlung - Rückenschmerzen, Schmerztherapie

Frühe unmittelbare postoperative Resultate

Die Implantat-Entfernung nach 2-3 Jahren

Spätresultate mehr als 2 Jahre nach der Korrektur

KidsDoc-AdDoc.at
Diese Seite weiterempfehlen:
Bitte beachten Sie: Der Inhalt dieser Seite dient lediglich der Information und ersetzt NICHT DEN ARZTBESUCH!
VIRTUELLE - INTERAKTIVE ORDINATION
Health Service Center / Wiener Privatklinik

Prim. Univ. Prof. Dr. Drhc Alexander Rokitansky
Impressum   |   Datenschutz   |   Cookie-Einstellungen   |   Website by berghWerk New Media